Quartiers- und Stadtteilarbeit

Quartiers- und Stadtteilarbeit

Quartiers- und Stadtteilarbeit

# Gemeindearbeit

Quartiers- und Stadtteilarbeit

Anerkennung für die Quartiers- und Stadtteilarbeit unserer Tersteegen-Kirchengemeinde

Das Netzwerk Gemeinwesendiakonie und Quartiersarbeit in Rheinland-Westfalen-Lippe trifft sich am Donnerstag, 16. Mai 2024, zu ihrem Jahrestreffen in unserer Tersteegen-Kirchengemeinde. Quartiersentwicklerin Barbara Kempnich und Presbyter Hans Albrecht werden den ca. 60 Delegierten unsere umfangreiche Quartiersarbeit und Projekte kurz vorstellen und als Gäste an der Tagung teilnehmen.

 Thema dieser Tagung ist:

„Den Zusammenhalt im Dorf, im Quartier stärken

 –  sprach- und handlungsfähig bleiben

Wachsende Spannungen und zunehmender Populismus sind aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, die sich auch in den Dörfern, in Stadtquartieren, bei runden Tischen, in den interkulturellen- und interreligiösen Dialogen bemerkbar machen. Das Gespräch, die Begegnung fällt zunehmend schwer, wird brüchig. Das Vertrauen in die repräsentative Demokratie bröckelt bei vielen Bevölkerungsgruppen, ein Miteinander ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso wichtiger ist es, die Konfliktlinien im Zusammenleben zu adressieren, Orientierung zu geben und in der Gemeinwesen- und Quartiersarbeit Teilhabe und Zusammenhalt zu stärken. Wie können wir Menschen in den Quartieren in ihrer Resilienzfähigkeit gegen Populismus stärken? Wir wollen im Netzwerktreffen gemeinsam Impulse zu diesen Entwicklungen wahrnehmen, über lokale Erfahrungen vor Ort diskutieren und Handlungsansätze und Strategien für ein gutes Zusammenleben im Quartier entwickeln.

 

Kirchengemeinden und Diakonie sind an vielen Orten des Gemeinwesens aktiv – im Quartier, im Stadtviertel oder in der Dorfgemeinschaft – und nehmen die Nachbarschaft als ihr Handlungsfeld wahr. Im Blick auf die Menschen, die vor Ort leben, stellen sich konkrete Fragen:

Was brauchen Menschen und was gestalten sie für ihr eigenes Lebensumfeld mit? Was können Kirchengemeinden und Diakonie dazu beitragen, dass Menschen gut vor Ort leben, gut zusammenleben können?

Teilhabe wird im Quartier konkret. Hier bündelt sich die Fülle gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen wie in einem Brennglas: der demografische Wandel, soziale Ungleichheiten, schwierige Wohnverhältnisse, Ausgrenzung und die Gefährdung sozialer, politischer und kultureller Vielfalt, Klimawandel und Nachhaltigkeit, Digitalisierung und vieles mehr.

Kirchliche Identität trifft vor Ort mit anderen Konfessionen, Weltanschauungen und Religionen zusammen. Die Vielfalt der Stimmen, die Begegnung und Beteiligung aller Gruppen macht Quartiersarbeit aus.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed